Panoramadächer und Innenlaufende Schiebedachsystem
Panorama Schiebedächer
Zur Entwicklung und Herstellung von Schiebedächern für den Automobilbereich hat NBJX in den letzten Jahren massiv in Entwicklung und Produktion investiert. Heute sind wir in diesem Bereich hoch innovativ und erfolgreich.
Die durchsichtige Glasfläche des Deckels als Hauptbestandteil eines Panorama-Daches eröffnet ein großzügiges Raumgefühl.
Der Glasdeckel hinten wird mit zwei Schrauben an der Führungsschiene Links und Rechts angeschraubt und kann im Gegensatz zum Glasdeckel vorne nicht mehr bewegt werden.
Der Glasdeckel vorne besteht aus verschiedenen Elementen und Materialien, die in einem Aufschäum-Prozess zusammengefügt werden.
Um die Sonneneinstrahlung zu filtern ist das Glaselement beschichtet. Verstärkungen aus Stahl, welche den Glasdeckel ummanteln geben dem System eine erhöhte Steifigkeit.
Der Glasdeckel vorne wird mit mehreren Schrauben an der Mechanik Links und Rechts verbunden und kann auf Knopfdruck in Lüfterstellung bzw. komplett geöffnet werden.
Der Glasdeckel vorne besteht aus verschiedenen Elementen und Materialien, die in einem Aufschäum-Prozess zusammengefügt werden.
Um die Sonneneinstrahlung zu filtern, ist das Glaselement beschichtet. Verstärkungen aus Stahl, welche den Glasdeckel ummanteln geben dem System eine erhöhte Steifigkeit.
Das Rollo ist das hier ausgewählte Beschattungs-System und schützt bei Sonnentagen die Insassen vor zu starker Sonneneinstrahlung. Der Rollostoff ist in verschieden Farben erhältlich, sodass es immer zum Dachhimmel passt.
Das Rollo-System verfügt über eine gelagerte starre Welle, die eine Spannung des Rollostoffs erzeugt. Das seitengeführte Rollo kann per Knopfdruck stufenlos geöffnet bzw. geschlossen werden.
Als letzte Barriere für den Außenbereiche schützt die Akustik-Dichtung den Innenraum vor unangenehmen Geräuschen.
Die Akustik-Dichtung wird am Rahmen vorne und an der Führungsschiene aufgesteckt und dichtet zu allen Glasdeckeln ab. Sie verbirgt gleichzeitig die Mechanik und alle offenen Kanten und bringt somit einen schönen und ruhigen Sichtverlauf im Innenbereich.
Der Windabweiser, in Ausführung als Bügelwindabweiser mit Netz, wird mechanisch in Abhängigkeit von der Deckelposition aufgestellt und abgesenkt. Die aufgestellte Position wird mittels der Schenkelfeder, die zwischen Rahmenteil vorn und Windabweiserarm eingebaut ist, erhalten.
In aufgestellter Lage leitet der Windabweiser die Windströmungen über die Dachöffnung und minimiert somit die aeroakustischen Störungen. Großen Wert wird auf eine ansprechende Optik und fließende Flächen gelegt. Die Auslegung des Windabweisernetzes sieht eine praktische Demontage vor, um eine einfache Reinigung zu ermöglichen.
Eine wichtige Schnittstelle zur Karosserie, wo der Rahmen mit mehreren Schrauben befestigt wird, ist die Verbindung zwischen der Führungsschiene Links und Rechts.
Das Rahmenteil vorne wird aus einem Kunststoff, hier eine PP mit Glasfaser verstärkt, realisiert. Das Kunststoffmaterial ermöglicht dem Konstrukteur viele Funktionen zu integrieren, wie zum Beispiel, den Wasserablauf, die alternative Kabelführung, Befestigungen des E-Antriebs und des Kabelbaums.
Die Mechanik bringt das Leben ins System und gilt somit als Herzstück des Dachsystems. Die Mechanik ist direkt mit dem Glasdeckel verbunden, der die gewünschte Bewegung ausführt und die Ausstellhöhe bzw. die gewünschte Position anfährt.
Die Mechanik wird aus verschiedenen hochwertigen Materialen gefertigt, hauptsächlich aus Stahl und aus verschiedene Kunststoffblends.
Die Mechanik ist so ausgelegt, dass sie die Anforderungen im täglichen Gebrauch erfüllt und keine Funktionseinschränkungen erfährt. Bei der Auslegung der Mechanik ist ein besonderes Augenmerk auf Maßnahmen zur Vermeidung von Geräuschen, Klappern, Quietschen, Ruckeln beim Verfahren der Glasdeckel gelegt worden.
Eine wichtige Schnittstelle zur Karosserie, wo der Rahmen mit mehreren Schrauben befestigt wird, ist die Verbindung zwischen den Rahmen vorn und hinten.
Im Rahmen der Herstellung während des Extrudierens entstehen verschiedene Kanäle in welchen später die Mechanik läuft oder als Wasserkanal benutzt werden. Das Wasser wird entweder, je nach Lage des Fahrzeugs, nach vorn oder nach hinten abgeführt. Die Führungsschiene muss dementsprechend zum Innenraum abgedichtet werden.
Die Führungsschiene wird aus einer Aluminiumlegierung extrudiert. Weitere nachträgliche Arbeitsschritte werden benötigt. Zum Beispiel, Stanzen, Biegen, Fräsen und das Endgraten. Nach diesen Arbeitsschritten wird die Führungsschiene nach Kundenwunsch Schwarz oder Silber eloxiert.
Elektrischer Antrieb mit spannungsangesteuerten Hall-Effekt-Sensoren mit Einklemmschutz-Funktion. Die Elektronik steuert das Öffnen und Schließen des Beschattungs-Systems, in diesem Fall ein Rollo.
Eine wichtige Schnittstelle zur Karosserie, wo der Rahmen mit mehreren Schrauben befestigt wird, ist die Verbindung zwischen der Führungsschiene Links und Rechts.
Das Rahmenteil hinten wird aus einem Kunststoff, hier eine PP mit Glasfaser verstärk, realisiert.
Das Kunststoff material ermöglicht dem Konstrukteur viele Funktionen zu integrieren, wie zum Beispiel, die Lagerung des Rollo-Systems, die alternative Kabelführung, Befestigungen des E-Antriebs und des Kabelbaum.
Elektrischer Antrieb mit spannungsangesteuerten Hall-Effekt-Sensoren mit Einklemmschutz-Funktion. Die Elektronik steuert das Öffnen und Schließen des Glasdeckels vorne.
Die Leitungen des Kabelbaums leiten den Strom und die Signale über die Fahrzeugschnittstellen an die E-Antriebe bzw. die Elektronik-Boxen vorne und hinten weiter.
Der Kabelbaum läuft entlang des Dachsystems und ist somit in Berührung mit vielen umliegenden Bauteilen. Er besteht aus mehreren Bauteilen, wie z.B. den Litzen, den Steckern und aus verschiedenen Klipsen, die mit einem Gewebegeflecht befestigt sind. Die Litzen, welche den Kabelstrang bilden, werden mit einem Geflecht komplett oder teilweise umwickelt. Je nach Position ist eine komplette Umwicklung notwendig. Zum Beispiel in Bereichen, die durch Vibrationen unangenehme Geräusche verursachen.
Die durchsichtige Glasfläche des Deckels als Hauptbestandteil eines Panorama-Daches eröffnet ein großzügiges Raumgefühl.
Der Glasdeckel hinten wird mit zwei Schrauben an der Führungsschiene Links und Rechts angeschraubt und kann im Gegensatz zum Glasdeckel vorne nicht mehr bewegt werden.
Der Glasdeckel vorne besteht aus verschiedenen Elementen und Materialien, die in einem Aufschäum-Prozess zusammengefügt werden.
Um die Sonneneinstrahlung zu filtern ist das Glaselement beschichtet. Verstärkungen aus Stahl, welche den Glasdeckel ummanteln geben dem System eine erhöhte Steifigkeit.
Der Glasdeckel vorne wird mit mehreren Schrauben an der Mechanik Links und Rechts verbunden und kann auf Knopfdruck in Lüfterstellung bzw. komplett geöffnet werden.
Der Glasdeckel vorne besteht aus verschiedenen Elementen und Materialien, die in einem Aufschäum-Prozess zusammengefügt werden.
Um die Sonneneinstrahlung zu filtern, ist das Glaselement beschichtet. Verstärkungen aus Stahl, welche den Glasdeckel ummanteln geben dem System eine erhöhte Steifigkeit.
Das Rollo ist das hier ausgewählte Beschattungs-System und schützt bei Sonnentagen die Insassen vor zu starker Sonneneinstrahlung. Der Rollostoff ist in verschieden Farben erhältlich, sodass es immer zum Dachhimmel passt.
Das Rollo-System verfügt über eine gelagerte starre Welle, die eine Spannung des Rollostoffs erzeugt. Das seitengeführte Rollo kann per Knopfdruck stufenlos geöffnet bzw. geschlossen werden.
Als letzte Barriere für den Außenbereiche schützt die Akustik-Dichtung den Innenraum vor unangenehmen Geräuschen.
Die Akustik-Dichtung wird am Rahmen vorne und an der Führungsschiene aufgesteckt und dichtet zu allen Glasdeckeln ab. Sie verbirgt gleichzeitig die Mechanik und alle offenen Kanten und bringt somit einen schönen und ruhigen Sichtverlauf im Innenbereich.
Der Windabweiser, in Ausführung als Bügelwindabweiser mit Netz, wird mechanisch in Abhängigkeit von der Deckelposition aufgestellt und abgesenkt. Die aufgestellte Position wird mittels der Schenkelfeder, die zwischen Rahmenteil vorn und Windabweiserarm eingebaut ist, erhalten.
In aufgestellter Lage leitet der Windabweiser die Windströmungen über die Dachöffnung und minimiert somit die aeroakustischen Störungen. Großen Wert wird auf eine ansprechende Optik und fließende Flächen gelegt. Die Auslegung des Windabweisernetzes sieht eine praktische Demontage vor, um eine einfache Reinigung zu ermöglichen.
Eine wichtige Schnittstelle zur Karosserie, wo der Rahmen mit mehreren Schrauben befestigt wird, ist die Verbindung zwischen der Führungsschiene Links und Rechts.
Das Rahmenteil vorne wird aus einem Kunststoff, hier eine PP mit Glasfaser verstärkt, realisiert. Das Kunststoffmaterial ermöglicht dem Konstrukteur viele Funktionen zu integrieren, wie zum Beispiel, den Wasserablauf, die alternative Kabelführung, Befestigungen des E-Antriebs und des Kabelbaums.
Die Mechanik bringt das Leben ins System und gilt somit als Herzstück des Dachsystems. Die Mechanik ist direkt mit dem Glasdeckel verbunden, der die gewünschte Bewegung ausführt und die Ausstellhöhe bzw. die gewünschte Position anfährt.
Die Mechanik wird aus verschiedenen hochwertigen Materialen gefertigt, hauptsächlich aus Stahl und aus verschiedene Kunststoffblends.
Die Mechanik ist so ausgelegt, dass sie die Anforderungen im täglichen Gebrauch erfüllt und keine Funktionseinschränkungen erfährt. Bei der Auslegung der Mechanik ist ein besonderes Augenmerk auf Maßnahmen zur Vermeidung von Geräuschen, Klappern, Quietschen, Ruckeln beim Verfahren der Glasdeckel gelegt worden.
Eine wichtige Schnittstelle zur Karosserie, wo der Rahmen mit mehreren Schrauben befestigt wird, ist die Verbindung zwischen den Rahmen vorn und hinten.
Im Rahmen der Herstellung während des Extrudierens entstehen verschiedene Kanäle in welchen später die Mechanik läuft oder als Wasserkanal benutzt werden. Das Wasser wird entweder, je nach Lage des Fahrzeugs, nach vorn oder nach hinten abgeführt. Die Führungsschiene muss dementsprechend zum Innenraum abgedichtet werden.
Die Führungsschiene wird aus einer Aluminiumlegierung extrudiert. Weitere nachträgliche Arbeitsschritte werden benötigt. Zum Beispiel, Stanzen, Biegen, Fräsen und das Endgraten. Nach diesen Arbeitsschritten wird die Führungsschiene nach Kundenwunsch Schwarz oder Silber eloxiert.
Elektrischer Antrieb mit spannungsangesteuerten Hall-Effekt-Sensoren mit Einklemmschutz-Funktion. Die Elektronik steuert das Öffnen und Schließen des Beschattungs-Systems, in diesem Fall ein Rollo.
Eine wichtige Schnittstelle zur Karosserie, wo der Rahmen mit mehreren Schrauben befestigt wird, ist die Verbindung zwischen der Führungsschiene Links und Rechts.
Das Rahmenteil hinten wird aus einem Kunststoff, hier eine PP mit Glasfaser verstärk, realisiert.
Das Kunststoff material ermöglicht dem Konstrukteur viele Funktionen zu integrieren, wie zum Beispiel, die Lagerung des Rollo-Systems, die alternative Kabelführung, Befestigungen des E-Antriebs und des Kabelbaum.
Elektrischer Antrieb mit spannungsangesteuerten Hall-Effekt-Sensoren mit Einklemmschutz-Funktion. Die Elektronik steuert das Öffnen und Schließen des Glasdeckels vorne.
Die Leitungen des Kabelbaums leiten den Strom und die Signale über die Fahrzeugschnittstellen an die E-Antriebe bzw. die Elektronik-Boxen vorne und hinten weiter.
Der Kabelbaum läuft entlang des Dachsystems und ist somit in Berührung mit vielen umliegenden Bauteilen. Er besteht aus mehreren Bauteilen, wie z.B. den Litzen, den Steckern und aus verschiedenen Klipsen, die mit einem Gewebegeflecht befestigt sind. Die Litzen, welche den Kabelstrang bilden, werden mit einem Geflecht komplett oder teilweise umwickelt. Je nach Position ist eine komplette Umwicklung notwendig. Zum Beispiel in Bereichen, die durch Vibrationen unangenehme Geräusche verursachen.
Nahezu jeder Neuwagen ist heute mit einem Schiebedach oder einem Panoramadach erhältlich, so ist das Schiebedach auf jeden Fall optional zu bestellen.
Die Jianxin Zhao´s Group bietet als chinesischer Zulieferer ein breites Produktportfolio an qualitativ hochwertigen Dachsystemen für Automobilhersteller an. Von großflächigen Panoramadächern mit Zusatzfeatures bis hin zu klassischen Schiebedächern - wir haben für fast jede Baureihe und fast jedes Modell die passende Lösung.
Als Systemanbieter entwickelt Jianxin, unter Einsatz modernster Technologien und Materialen, Dachsysteme immer wieder neu und gestaltet mit seinen innovativen Produkten die Zukunft der Mobilität aktiv mit.
Die JianXin Schiebedächer bieten nicht nur ein zugfreies Frischluft-Erlebnis, sondern auch einen angenehmen und hellen Innenraum im Fahrzeug. Seit mehrere Jahren entwickelt und produziert JianXin Schiebedächer für die Automobilindustrie. Wir können dank unserer Zusammenarbeit mit weiteren Dienstleistern das passende Schiebedach für fast jedes Fahrzeugmodell und jede Baureihe anbieten.
Schiebedächer in Fahrzeugfarbe
Transparente Schiebedächer
Falt- & Lamellendächer
Die Dachsysteme von Jianxin können dank unsere F&E-Fähigkeiten und Anwendung parametrische Designs innerhalb kürzester Zeit in allen Größen und Krümmungen angepasst werden.Darstellung intern entwickelter Schiebedachsysteme.
Mit unserer modernen Montage Linie, die in Ninghai steht, können wir die geforderte Qualität unserer Kunden schnell in die Wirklichkeit umsetzen.
Chassis Systeme
Gummi-Schlauch Systeme
Statistiken
FAQ